• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Wusstet Ihr schon, wie viele erwachsene Hengste in einer Herde leben?

In einer Herde lebt immer nur ein erwachsener Hengst.

Ist ein junger Hengst etwa 3 Jahre alt, muss er die Herde verlassen bzw. sich dem Leithengst in einem Kampf stellen. Der Sieger bleibt in der Herde und der Verlierer muss sich zwangsweise auf die Suche nach einer neuen Herde machen.

Bei den Kämpfen können sich die Hengste ernsthaft verletzen, die in seltenen Fällen auch zum Tode führen können.

Der Hengst bewacht die Herde und schützt sie vor Gefahren

.

Die Aufgabe des Leithengstes ist die Bewachung der Herde, indem er sie von hinten antreibt und sich eventuellen Gefahren stellt, um die Stuten und Fohlen zu schützen – die Leitstute geht voran.

Es gibt aber auch Herden, wo sich nur Hengste zusammengetan haben. Es handelt sich hier um die vertriebenen Hengste, die im Kampf um die Herde als Verlierer rausgingen.

 

Surftipp:

  • Rosskastanien sind kein Pferdefutter

Kategorie: Wusstet ihr schon, ...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hendrik vikander meint

    2. Juli 2021 um 16:50

    50 % aller Fohlen sind Hengste, also leben sie in freier Wildbahn logischerweise meist in Hengstgruppen zusammen – manchmal ein Leben lang! Die wenigsten leiten einmal eine Stutenherde…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen
  • Elke bei Reisen mit Pferd zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark wird einfacher
  • S. Lange bei Reisen mit Pferd zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark wird einfacher
  • Yvonne Kastner bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Spitzer siegfried bei Wanderreiten in der Steiermark

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)
  • Die Samen des Flachs – die Leinsamen
  • Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
  • Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
  • Japans wilde Pferde – Misaki und Kandachime

Suche

Copyright © 2022 · IQInternetmarketing.com · Anmelden