• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis
    • Sitemap

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

Reiten-weltweit.info — Infos zum Thema Pferde und Reiten

Vom Pferdekauf über die Pferdehaltung bis zur Pferdeausbildung

Hier findet Ihr Informationen zum Pferdekauf  – Pferdehaltung –  Pferdeausbildung – Reitturniertermine – Pferdebilder und Reiseberichte von Reiterreisen. Infos zum Thema Reiturlaub.

Habt Ihr selber interessante Themen rund ums Thema Pferd und Reiten? Dann sendet uns Eure Beiträge zu.

Weitere interessante Seiten:

  • Reiturlaub und Reitferien
  • Pferdejobs und Stellenangebote
  • Deutschsprachige Ranch in Kanada

” Pferde geben uns die Flügel, die wir nicht haben “

468x60_zooplus_de_pferd

Die Eberesche (Sorbus aucuparia)

10. Oktober 2019 by Bernd Kommentar verfassen

Die Eberesche, u. a. auch Vogelbeerbaum, Quitsche oder Krametsbeere genannt, gehört zu den Rosengewächsen (Rosaceae). Die Mehlbeere ist eine direkte Verwandte der Eberesche. Schwach giftig sind nur die roten Beeren, sie enthalten Parasorbinsäure, die in glykosidischer Form (eine chemische Verbindung) als Bitterstoff in den Früchten vorkommt. In gekochtem Zustand ist der Giftstoff allerdings ohne Wirkung.

Habitus Eberesche

Die Eberesche ist ein Baum, der 3 bis 15 m hoch werden kann und in ganz Europa vorkommt. Die Blüten zeigen sich von Mai bis Juni in Form von weißen Blütendolden. Die Früchte reifen im Herbst zu roten Beeren heran. Die Blätter sind länglich, leicht oval und an den Rändern leicht gezackt.

Die Eberesche kommt an Straßenrändern, lichten Waldrändern, auf Kahlschlägen und in Gärten vor. Der Baum ist genügsam und wächst auch auf nährstoffarmen lehmigen, sandigen und moorigen Böden.

Der im Volksmund verwendet Name Vogelbeere kommt daher, dass die Früchte vorwiegend von Vögeln gefressen werden. Deshalb wurden die Beeren früher für den Vogelfang benutzt. In gekochtem Zustand werden die Beeren gerne zu Marmelade verarbeitet, durch die Hitze wird das Gift zerstört.

Für Pferde nur schwach giftig!

Das Pferd muss schon größere Mengen der Vogelbeeren fressen, um Probleme mit der Gesundheit zu bekommen. Es kann dann zu vermehrten Speichelfluss und Durchfällen kommen. Jedoch verschwinden die Beschwerden nach kurzer Zeit wieder. Als Mittel gegen die Symptome sollte dem Pferd Wasser oder Kräutertee mit Tierkohle gegeben werden, um das Gift zu binden und außerdem sollte es viel trinken. Raufutter sollte erst am 2. Tag wieder zu fressen gegeben werden. Ein Tierarzt braucht nicht unbedingt hinzugezogen werden.

Surftipps:

  • Stark giftig und gefährlich für Pferde: der Lebensbaum (Thuja)
  • Die Alpenrose (Gattung der Rhododendron): schön, aber giftig!

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Herzog bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Herzog bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Herzog bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Katharina bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Diana bei Jakobs-Kreuzkraut: Stark giftig und eine akute Bedrohung für Pferde

Copyright © 2021 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies um Inhalte zu personalisieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKErfahre mehr