• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Die Schachblume – beliebter Blickfang im Blumenbeet

Die Schachblume (Fritillaria meleagris), auch Schachbrettblume oder Kiebitzei

genannt, ist eine mehrjährige Pflanzenart aus der Familie der Liliengewächse. Sie ist in Deutschland stark gefährdet, da Feuchtwiesen stark im Rückgang sind und gilt daher nach der Bundesartenschutzverordnung als besonders schützenswert. Man findet sie verstreut in Mittel- und Südeuropa. In größeren Populationen ist sie noch an der Fränkischen Saale und an der unteren Elbe zu finden. Sie wächst bevorzugt auf nassen, luftarmen und stickstoffarmen Lehm- und Tonböden wo viel Licht hinstrahlt.

Erkennungsmerkmale der Schachblume

Die Blume erkennt man an der glockenförmigen, purpurfarbenen, herabhängenden Blüte mit dem ins Auge stechenden Schachbrettmuster (was auch namensgebend für die Blume war) auf den Kronblättern. Die Blütenhülle wird nicht in Kelch und Krone gegliedert. Die Blüte besteht aus sechs getrennten Blütenblättern mit sechs Staubblättern. Die Schachblume gehört zu den Zwiebelpflanzen. An den glatten Stängel befinden sich schmale, rinnenförmige Blätter von ca. 15 cm  Länge, die graugrün gefärbt sind. Die Zwiebeln wird bis zu 2 cm groß und sind rund. Aus dieser wächst die bis zu 35 cm hohe Pflanze.

Blütezeit: April bis Mai

Die Schachblume wird gerne in Ziergärten angepflanzt. Aus der Blüte bildet sich eine Kapselfrucht mit drei Fächern, die eine große Menge an Samen enthalten. Rote und weiße Schachblumen gehören zur selben Art.

Für Pferde ist die Blume sehr attraktiv, doch Vorsicht, giftig!

Die ganze Blume ist giftig, aber besonders die Zwiebel beinhaltet giftige Alkaloide, wobei das giftige Steroidalkaloid Imperialin und das Fritillin hervorzuheben ist, welches das Herz-Kreislaufsystem schädigt.

Vergiftungserscheinungen

  • sind Krämpfe und
  • Erbrechen.

Gerade mit der Blume unerfahrene Pferde werden gerne von der auffälligen Blume angelockt.

Bei einer Vergiftung sollte der Tierarzt verständigt werden!

 

Surftipps:

  • Hundsgiftgewächs – giftige Pflanze für Hund und Pferd
  • Der Fingerhut – stark giftig für Mensch und Tier

—Alle Angaben ohne Gewähr!—

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdehaltung und Pferdefütterung, Pferdekrankheiten, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen
  • Elke bei Reisen mit Pferd zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark wird einfacher
  • S. Lange bei Reisen mit Pferd zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark wird einfacher
  • Yvonne Kastner bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Spitzer siegfried bei Wanderreiten in der Steiermark
  • Maria bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Sabine Paulick bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen
  • Birgit Linn bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Antje bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Anja bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Schöllkraut (lat. Chelidonium majus)
  • Die Hortensie (Hydrangea) – ein beliebter Zierstrauch
  • Adonisröschen
  • Die Schachblume – beliebter Blickfang im Blumenbeet
  • Gross Okandjou, Horse Trails & Farm Life, Namibia – Erongo Trail 2022 – Horse Safari in Namibia

Suche

Copyright © 2022 · IQInternetmarketing.com · Anmelden