• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis
    • Sitemap

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

Aktuelle Seite: Startseite / Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit / Giftpflanzen und -pilze / Buchsbaum (lat. Buxus sempervirens)

Buchsbaum (lat. Buxus sempervirens)

6. Juni 2020 by master Kommentar verfassen

Der Buchsbaum wird oft in der Nähe von Reitanlagen und Pferdeställen gesehen.

Hinsichtlich der Giftigkeit dieser Pflanze ist es allerdings nicht ratsam, Pferde an der Pflanze knabbern zu lassen, denn schon 700 Gramm frische Blätter reichen für eine schwere Vergiftung aus, die zum Tode führen kann.

Der Buchsbaum gehört zur Gattung der Buchsbäume (Buxus). Die ursprüngliche Heimat ist Mittel- und Südwesteuropa, das nördliche Afrika und Westasien. Der Name kommt aus dem Griechischen (pyxos) und bedeutet fest, womit das Holz des Buchsbaums gemeint ist.

Merkmale des Buchsbaums

Der Buchsbaum kann bis zu 8 Meter, in den Subtropen gar 20 Meter in die Höhe wachsen. Doch da die Pflanze oft in Gärten und Parks steht, ist sie fast immer zugeschnitten und dann u. a. kugelig rund oder als Hecke zu finden. Die immergrünen, elliptischen Blätter sind klein, auf der Oberseite dunkelgrün und die Unterseite ist hellgrün. Blütezeit ist von April bis Mai. Die gelbweißen Blüten befinden sich in den Blattachsen. Aus denen bilden sich dann schwarzbraune Kapselfrüchte.

Alle Teile des Buchsbaums, besonders die Blüten und die Rinde sind giftig, sie enthalten u. a. das Alkaloid Cyclobuxin. Insgesamt enthält die Pflanze 70 Alkaloide.

Vielen ist die Giftigkeit des Buchsbaums nicht bewusst. Und so kommt es immer wieder vor, dass der Heckenschnitt einfach auf einer Weide entsorgt wird.

Vergiftungssymptome:

  • Schwere Koliken
  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Überregbarkeit
  • Krämpfe
  • Tödlicher Herz- und Atemstillstand
  • Lähmung des Nervenzentrums

Die Schwere der Vergiftung hängt aber immer von der Menge der Blätter bzw. Früchte ab, die das Pferd zu sich genommen hat. Schlimmstenfalls tritt durch eine auftretende Atemlähmung der Tod ein.

 

Surftipps:

  • Fuchskreuzkraut – Ursache für Tiervergiftungen (Seneziose)
  • Die Alpenrose (Gattung der Rhododendron): schön, aber giftig!

—–Alle Angaben ohne Gewähr!—–

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

  • teilen 
  • twittern 

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Bevorstehende Veranstaltungen

  1. EQUITANA

    13. März / 10:00 - 21. März / 19:00
  2. Reitsportmesse Stuttgart

    9. April - 11. April
  3. OFFA – St. Gallen, Schweiz

    14. April / 10:00 - 18. April / 18:00
  4. NORDPFERD – Die Welt der Pferde

    16. April - 18. April
  5. PFERD Bern

    23. April / 09:00 - 2. Mai / 18:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Neueste Kommentare

  • Herzog bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Herzog bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Katharina bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Diana bei Jakobs-Kreuzkraut: Stark giftig und eine akute Bedrohung für Pferde
  • Nicole bei Jungs und Pferde – Männer im Reitstall

Copyright © 2021 — Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online • All rights reserved.

Diese Website benutzt Cookies um Inhalte zu personalisieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKErfahre mehr