• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis
    • Sitemap

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

Reiten-weltweit.info — Infos zum Thema Pferde und Reiten

Vom Pferdekauf über die Pferdehaltung bis zur Pferdeausbildung

Hier findet Ihr Informationen zum Pferdekauf  – Pferdehaltung –  Pferdeausbildung – Reitturniertermine – Pferdebilder und Reiseberichte von Reiterreisen. Infos zum Thema Reiturlaub.

Habt Ihr selber interessante Themen rund ums Thema Pferd und Reiten? Dann sendet uns Eure Beiträge zu.

Weitere interessante Seiten:

  • Reiturlaub und Reitferien
  • Pferdejobs und Stellenangebote
  • Deutschsprachige Ranch in Kanada

” Pferde geben uns die Flügel, die wir nicht haben “

468x60_zooplus_de_pferd

Ginster – Cytisus scoparius (Sarothamnus scoparius)

7. Oktober 2019 by Bernd Kommentar verfassen

Der Ginster – Besenstrauch – Besenkraut – Brambusch

Der Ginster, auch Besenstrauch, Besenkraut oder in Norddeutschland Brambusch genannt, gehört zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler. Er existiert in mehreren Unterarten und ist in allen Teilen giftig, wobei die Pflanzenteile die Giftstoffe Methylcytisinin und das Alkaloid Spartein enthalten.

Bestimmungsmerkmale des Ginster

Der Ginster ist in Europa bis Südskandinavien verbreitet und kommt an Waldrändern, Bahndämmen, auf sandigen Heideflächen und als Zierstrauch in Gärten und Parks vor. Seine meist gelben Schmetterlingsblüten – es gibt auch Varianten mit rötlichen Blüten – zeigen sich von Mai bis Juni, beim Stechginster, genannt wegen seiner Dornen, schon im April in großen Trauben. Die grünen Blätter sind lanzettartig geformt. Ansonsten hat der Ginster dornlose Zweige, die sich rutenartig ausbreiten. Der Strauch wird 50 – 200 cm groß. Aus dem Färberginster, eine weitere Unterart, wird der Farbstoff „Schüttgelb“ gewonnen. Wenn der Ginster verblüht, entwickeln sich flache, braune Hülsen, die schwarze Samen enthalten.

Giftig, auch für Pferde!

Die bereits erwähnten Giftstoffe der Pflanze schaden dem Pferd und auch anderen Säugetieren.

Eine Nahrungsaufnahme des Ginster, besonders die Samen und Blätter, löst bei Pferden Unruhe, Durchfall, Herzrasen, Koliken, Lähmungen, Krämpfe und Darmverschluss aus. Die Symptome können je nach aufgenommener Menge sogar zum Tode führen. Pferdekoppeln und auch die Ränder sollten daher immer frei vom Ginster sein. Besonders betroffen sind trächtige Stuten, sie können bei einer Vergiftung eine Früh- bzw. Fehlgeburt erleiden.

Bei einer Vergiftung sollte immer der Tierarzt verständigt werden!

Surftipps:

  • Fuchskreuzkraut – Ursache für Tiervergiftungen (Seneziose)
  • Die Alpenrose (Gattung der Rhododendron): schön, aber giftig!

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Herzog bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Herzog bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Herzog bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Katharina bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Diana bei Jakobs-Kreuzkraut: Stark giftig und eine akute Bedrohung für Pferde

Copyright © 2021 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies um Inhalte zu personalisieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKErfahre mehr