• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera)

Die schwach giftige Pflanze wird auch Indisches Springkraut oder Rotes Springkraut genannt. Sie gehört zu den Balsaminengewächsen. Es wurde aus ihrem Ursprungsland Indien, genauer dem Himalaya im 19. Jahrhundert als Zierpflanze auch nach Nordamerika und Europa gebracht. Beim Springkraut sind nur die Stängel und Blätter leicht giftig, denn sie enthalten Glycoside. Die Blüten und Samen sind ungiftig und eßbar.

Bestimmungsmerkmale des Drüsigen Springkraut

Das Springkraut wird ca. 2 m hoch und kommt in unseren Breiten vor allem in feuchten Auwäldern und Uferlandschaften vor.
Es bevorzugt Böden mit hohem Nährstoffgehalt. Die rosa und stark süßlich duftenden Blüten blühen als traubiger Blütenstand von Juni bis Oktober, anschließend bilden sich grüne Kapselfrüchte aus, die bei Berührung herausgeschleudert werden. Knospen, Blüten und die reifen Früchte können aber auch gleichzeitig an einer Pflanze vorhanden sein. Die Blätter sind lanzettenartig geformt und am Blattstiel sind Drüsen vorhanden, die einen unangenehmen Duft verbreiten. Die runden Samen werden ca. 3 mm groß. Die Kapsel selbst wird bis zu 50 mm lang. Aufgrund der klimatischen Erwärmung nimmt die Häufigkeit der Pflanze zu. Von den Springkrautgewächsen gibt es mehrere Unterarten, die alle schwach giftig sind.

Für Pferde nur schwach giftig

Sollte ein Pferd nur wenig von dem Springkraut gefressen haben, so wird es keinen gesundheitlichen Schaden davontragen.
In größeren Mengen sollte es aber nicht gefressen werden, besonders nicht von Pferden, die zu Hufrehe (Laminitis) neigen. Hierbei entzündet sich die Huflederhaut und die Hufkapsel löst sich von der Lederhaut. Es kann zum vollständigen Ablösen der Hornkapsel des Zehenendorgans kommen (Ausschuhen).
Bei Hufrehe ist sofort der Tierarzt zu rufen!

Surftipps:

  • Stark giftig und gefährlich für Pferde: der Lebensbaum (Thuja)
  • Die Alpenrose (Gattung der Rhododendron): schön, aber giftig!

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Wie legt man einen einfachen Angussverband am Huf an? - Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online sagt:
    3. Februar 2021 um 17:35 Uhr

    […] Das drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Wusstet ihr schon, dass Schafgarbe gut geeignet ist für die erste Hilfe zur Blutstillung? - Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online bei Lebererkrankung bei Pferden – Ursache und Behandlung
  • KPU (Kryptopyrrolurie) beim Pferd - eine fast vergessene Stoffwechselkrankheit - Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online bei Lebererkrankung bei Pferden – Ursache und Behandlung
  • Headshaking - Stress für Pferd und Reiter - Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online bei Wichtige Vitamine für das Pferd
  • Wusstet ihr schon, dass Disteln die Milchproduktion anregen? - Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online bei Fuchskreuzkraut – Ursache für Tiervergiftungen (Seneziose)
  • Der Verdauungstrakt des Pferdes - Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online bei Verhaltensstörungen beim Pferd – das Weben
  • Pferdekrankheiten - eine Übersicht von A - Z - Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online bei Schale beim Pferd – Knochenwucherung mit Folgen
  • Pferdekrankheiten - eine Übersicht von A - Z - Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online bei KPU (Kryptopyrrolurie) beim Pferd – eine fast vergessene Stoffwechselkrankheit
  • Pferdekrankheiten - eine Übersicht von A - Z - Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online bei Die häufigsten Lahmheiten bei Pferden und mögliche Behandlungsmethoden Teil 1
  • Pferdekrankheiten - eine Übersicht von A - Z - Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online bei Achtung vor Zeckenbissen – Borreliose beim Pferd
  • master bei Das kleine und große Blutbild beim Pferd – Teil 1

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Der Krokus (Crocus vernus)
  • Der Märzenbecher (Leucojum vernum)
  • Wie legt man einen einfachen Angussverband am Huf an?
  • Bananen mit Schale an Pferde verfüttern – Ja oder Nein?
  • Heilpflanzen für Pferde von A-Z

Suche

Copyright © 2021 · IQInternetmarketing.com · Anmelden