• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Mönchspfeffer – Kraut mit ungeahnten Kräften

moenchspfefferMönchspfeffer ist eine Pflanze in der Familie der Lippenblütler und wird in der Naturheilkunde als Mittel gegen Hormonschwankungen vor allem bei Frauen angewandt. Auch bei Männern kann das Kraut positive Wirkungen haben. Bei Pferden wird die Pflanze als Naturmittel zur Behandlungen von Hormonstörungen eingesetzt.

Der Name Mönchspfeffer hat eine lange Geschichte. Mönche benutzten die Pflanze im Mittelalter als Anaphrodisiakum und die Pflanze wurde zum Symbol des enthaltsamen Lebens. Heute wird Mönchspfeffer als Mittel gegen PMS und Wechseljahresbeschwerden verwendet. Das Kraut fördert die Hormonregelungen und gleicht Schwankungen aus. Eine industriell hergestellte Variante des Mönchspfefferwirkstoffs wird auch zur Behandlung von Unfruchtbarkeit verwendet.

Mönchspfeffer wird heute auch bei Pferden mit unterschiedlichen Problemen angewandt. Es wird als Zusatzstoff unter das Futter gemischt und traditionell bei Dauerrosse, Übererregbarkeit oder Cushing Syndrom gefüttert. Die Futterzusätze gibt es als Tabletten/Globoli oder Pulver das unter das Futter gemischt werden kann.  Die Dosierung sollte, am besten mit einem Fachmann, genau auf die Bedürfnisse des Pferdes abgestimmt werden.

>>> Mönchspfeffer bei Amazon kaufen:

[aartikel]B00L1B521E:left[/aartikel]


Surftipp:

  • Stark giftig und gefährlich für Pferde: der Lebensbaum (Thuja)
  • Der Fingerhut – stark giftig für Mensch und Tier
  • Die Alpenrose (Gattung der Rhododendron): schön, aber giftig!

Buchtipps:

Kategorie: Heilpflanzen, Pferdehaltung und Pferdefütterung, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit Stichworte: Fütterung, Heilpflanzen, Pferdegesundheit

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sandra meint

    27. Juni 2014 um 08:25

    WOW! Ich bin zunächst über agnus-castus.de auf das Thema aufmerksam geworden, da es mir selbst nicht gut ging – doch jetzt wende ich es auch bei meinem Pfred Nikolao an – und es funktioniert! Tausend Dank für den tollen Tipp!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen
  • Elke bei Reisen mit Pferd zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark wird einfacher
  • S. Lange bei Reisen mit Pferd zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark wird einfacher
  • Yvonne Kastner bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Spitzer siegfried bei Wanderreiten in der Steiermark

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)
  • Die Samen des Flachs – die Leinsamen
  • Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
  • Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
  • Japans wilde Pferde – Misaki und Kandachime

Suche

Copyright © 2022 · IQInternetmarketing.com · Anmelden