• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis
    • Sitemap

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

Aktuelle Seite: Startseite / Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit / Giftpflanzen und -pilze / Akeleien – giftige Wirkstoffe für Pferde

Akeleien – giftige Wirkstoffe für Pferde

30. April 2013 by Marie 2 Kommentare

pflanzen-1090504Akeleien wachsen in Deutschland nicht nur überall als Wildpflanze, sondern werden auch als beliebte Gartenzierpflanze angebaut.

Für Pferde und andere Tiere stellt diese Pflanze allerdings eine Gefahr dar, weil sie in allen Teilen giftige Substanzen enthält.

akelei1Akeleien – Familie der Hahnenfußgewächse

Die Akeleien gehören zur Familie der Hahnenfußgewächse. Da die Pflanze besonders für ihre Schönheit bekannt ist, wurden mittlerweile mehr als 70 verschiedene Arten gezüchtet. In Deutschland ist hierbei vor allem die Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris), die Schwarze Akelei (Aquilegia atrata) und die Alpen-Akelei (Aquilegia alpina) bekannt. Grundsätzlich haben sich die Akeleien Gewächse fast über den gesamten Globus ausgebreitet, sodass sie auch den Rest von Europa, sowie Amerika, Asien und Afrika besiedeln. In der Wildnis wachsen Akeleien bevorzugt auf Wiesen, an Waldrändern oder in lichten Wäldern. Wichtig sind außerdem ein kalkhaltiger Boden und genügend Sonneneinstrahlung.

akelei2Äußeres Erscheinungsbild der Akelei

Die Akelei-Pflanze ist eine drei- bis fünfjährige Pflanze, die in den Sommermonaten von Mai bis Juli in seiner vollen Blütezeit steht. Insgesamt kann die Pflanze eine Wuchshöhe von bis zu 80 cm erreichen, wobei die Blüten 3 – 5 cm lang sind. Die krautige Pflanze hat meistens violette Blüten, wobei manche Arten auch die Blütenfarbe weiß oder rosa aufweisen. Diese hängen an den Stängeln der Pflanze und haben eine glockenähnliche Form. Die Blüten selbst wachsen wechselständig und haben den Blütenkopf nach unten gerichtet. Die äußere Schicht der Blüten ist wasserabperlend, sodass der Lotuseffekt beobachtet werden kann.

pflanzen-1090506

Giftigkeit für Pferde

In allen Teilen der Akeleien sind giftige Substanzen zu finden. In dem Samen liegen diese hierbei in einer besonders hohen Konzentration vor. Wenn die giftigen Stoffe Magnoflorin und Blausäure-Glykoside in den Körper des Pferdes gelangen, greifen sie das gesamte Kreislaufsystem an. Außerdem kann der Hautkontakt mit der Pflanze zu Hautreizungen und Blasenbildungen führen. Im Vergleich zu anderen Pflanzen, sind die Akeleien jedoch weitaus weniger giftig und es sind keine Fälle von lebensbedrohlichen Situationen bekannt. Dennoch handelt es sich um ein Gift, sodass bei folgenden Symptomen sofort ein Tierarzt kontaktiert werden muss:

  • Atemnot
  • Herzrasen, sowie Schwächung des gesamten Herz- und Kreislaufsystems
  • Durchfall
  • Benommenheit

Generell müssen Weiden oder andere Orte, an denen Pferde sich unbeaufsichtigt aufhalten, auf alle Giftpflanzen kontrolliert werden.

Surftipp:

  • Fuchskreuzkraut- Ursache für Tiervergiftungen (Seneziose)
  • Wusstet ihr schon, dass Löwenzahn eine blutreinigende Wirkung hat?
  • Der Hahnenfuß (auch Butterblume genannt): stark giftig für Pferde

 

 

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdehaltung und Pferdefütterung, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. uwe meint

    14. August 2013 um 07:05

    diesen beitrag finde ich sehr interessant

    Antworten
  2. Mühlhaus, Silke meint

    28. März 2018 um 22:10

    Die Bilder zeigen nicht nur Akelei, sondern auch hohlen Lerchensporn

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

  • teilen 
  • twittern 

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Bevorstehende Veranstaltungen

  1. EQUITANA

    13. März / 10:00 - 21. März / 19:00
  2. Reitsportmesse Stuttgart

    9. April - 11. April
  3. OFFA – St. Gallen, Schweiz

    14. April / 10:00 - 18. April / 18:00
  4. NORDPFERD – Die Welt der Pferde

    16. April - 18. April
  5. PFERD Bern

    23. April / 09:00 - 2. Mai / 18:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Neueste Kommentare

  • Katharina bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Diana bei Jakobs-Kreuzkraut: Stark giftig und eine akute Bedrohung für Pferde
  • Nicole bei Jungs und Pferde – Männer im Reitstall
  • Tanja bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Nicole Jansen bei Niemprodukte für Pferde – Schutz vor Insekten und Wirkstoff gegen Sommerekzem

Copyright © 2021 — Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online • All rights reserved.

Diese Website benutzt Cookies um Inhalte zu personalisieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKErfahre mehr