• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis
    • Sitemap

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

Aktuelle Seite: Startseite / Pferdehaltung und Pferdefütterung / Fütterung von Pferden in den Wintermonaten

Fütterung von Pferden in den Wintermonaten

8. Februar 2012 by Christian 7 Kommentare

Auf eine besondere Fütterung ist besonders im Winter zu achten.

Da das fehlende frische Gras der Weide und die Kälte den Pferden zu schaffen machen kann, sollte man besonders auf die richtige Ernährung achten.

Worauf bei der Pferdefütterung im Winter zu achten ist…

Der Fellwechsel

Da in dieser Zeit der Fellwechsel stattfindet, sollte Leinöl, pflanzliches Öl, Maisflocken, Leinsamen, Mash und Mineralfutter mit Zink, Vitamin A und Biotin mit verfüttert werden. Dies sorgt für glänzendes Fell und erleichtert den Fellwechsel.

Pferdegesundheit / Fellpflege:

Äpfel, Karotten und Co

Vor allem im Winter können Sie ihrem Pferd mit frischem Futter eine Freude machen. Äpfel, Bananen, Rübenschnitzel und Karotten versüßen den Pferden die Wartezeit bis es endlich wieder auf die grüne, saftige Weide geht.

Vitamine D und A

Mit den Vitaminen D und A sorgt Lebertran für einen gesunden Hautstoffwechsel. Er kann auch bei rehegefährdeten Tieren teilweise das Kraftfutter ersetzen.

Ein warme Abwechslung im Winter: Mash

Eine von den Pferden immer gern gesehene Abwechslung und Ergänzung ist Mash. Es ist leicht verdaulich und verdauungsanregend. Ein oder zweimal die Woche kann man so seinem Pferd eine Freude machen.

Mais in allen Variationen

Mais in Form von Maisflocken, Flakes, geschrotet oder gepoppt ist ein ideales Futter zum Aufpäppeln. Da Mais mehr Fett und Energie und weniger Eiweiß enthält als Hafer. Aber Mais ist für Pferde schwerer verdaulich, also sollte man Maisfutter immer nur in kleinen Mengen verfüttern.

Wichtig: der Salzleckstein

Pferde, die sich weigern, an einen Salzstein zu lecken, sollte man diesen in den Futtertrog legen. Das Pferd schleckt dann beim Fressen automatisch dran.

Bierhefe fürs Pferd

Mit Bierhefe bzw. Treber kann man Pferden die Umstellung von Weide- auf Stallfütterung erleichtern. Das Pferd sollte langsam daran gewöhnt werden (ca. 100 g am Tag). Gut für Darmflora und Stoffwechsel.

Das richtige Maß für die Tränken

Tränken in der Box nicht zu hoch anbringen, denn Pferde trinken mit gesenktem Kopf. Richtmaße: Pferde ca. 100 – 110 cm, Ponys 60 – 90 cm.

Schimmel- und Staubfreies Futter

Da Pferde das Futter gern sortieren, sollte der Trog nicht zu klein sein und immer sauber gehalten werden. Verdorbenes Futter (z. B. gammelige Obstreste) können den Pferden den Appetit verderben. Besonders wichtig ist es, dass alle Nahrungsmittel frei von Schimmelsporen und Staub sind (Auslöser von Allergien).

Heuallergie

Pferde mit Heuallergie sollte man mit nassem Heu, Heulage, Silage oder Heucobs füttern und dafür sorgen, dass die Tiere vom Boden fressen. Sie nehmen dadurch weniger Staub auf und der Schleim in den Luftwegen entleert sich leichter.

Vitamine:

Mineralien:

Surftipps:

  • Wichtige Vitamine für das Pferd
  • Äpfel, Möhren, Zuckerrüben – alles gut für Pferde?
  • Wichtige Mineralstoffe für das Pferd
  • Vorsicht vor verdorbenem Pferdefutter!

— Angaben ohne Gewähr —

Kategorie: Pferdehaltung und Pferdefütterung, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Lisa Reimann meint

    30. April 2012 um 15:26

    http://www.vetena.de war die Rettung für mich und meine Lieblingsstute Campera.Durch das Spezialfutter,welches ich dort bestellt hab geht’s ihr heute wieder gut.

    Antworten
    • Monika Stangl meint

      3. Juli 2012 um 12:24

      Hallo Lisa, welches Futter hat deiner Campera geholfen? Ist es generell ein Zusatzfutter bei Cushing? Inwieweit haben sich die Probleme gebessert oder aufgelöst? Danke, Monika

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

  • teilen 
  • twittern 

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Bevorstehende Veranstaltungen

  1. EQUITANA

    13. März / 10:00 - 21. März / 19:00
  2. Reitsportmesse Stuttgart

    9. April - 11. April
  3. OFFA – St. Gallen, Schweiz

    14. April / 10:00 - 18. April / 18:00
  4. NORDPFERD – Die Welt der Pferde

    16. April - 18. April
  5. PFERD Bern

    23. April / 09:00 - 2. Mai / 18:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Neueste Kommentare

  • Katharina bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Diana bei Jakobs-Kreuzkraut: Stark giftig und eine akute Bedrohung für Pferde
  • Nicole bei Jungs und Pferde – Männer im Reitstall
  • Tanja bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Nicole Jansen bei Niemprodukte für Pferde – Schutz vor Insekten und Wirkstoff gegen Sommerekzem

Copyright © 2021 — Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online • All rights reserved.

Diese Website benutzt Cookies um Inhalte zu personalisieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKErfahre mehr