• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis
    • Sitemap

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

Reiten-weltweit.info — Infos zum Thema Pferde und Reiten

Vom Pferdekauf über die Pferdehaltung bis zur Pferdeausbildung

Hier findet Ihr Informationen zum Pferdekauf  – Pferdehaltung –  Pferdeausbildung – Reitturniertermine – Pferdebilder und Reiseberichte von Reiterreisen. Infos zum Thema Reiturlaub.

Habt Ihr selber interessante Themen rund ums Thema Pferd und Reiten? Dann sendet uns Eure Beiträge zu.

Weitere interessante Seiten:

  • Reiturlaub und Reitferien
  • Pferdejobs und Stellenangebote
  • Deutschsprachige Ranch in Kanada

” Pferde geben uns die Flügel, die wir nicht haben “

468x60_zooplus_de_pferd

Richtiges Verhalten mit dem Pferd beim Notfall im Gelände

25. März 2010 by Elke Kommentar verfassen

Jeder Reiter sollte sich unbedingt Erst-Hilfe-Kenntnisse für Mensch und Pferd aneignen, um bei einem Notfall im Gelände richtig reagieren zu können.

Nichts ist schlimmer, als panisch reagierende Menschen, die kopflos sich und andere weiter in Gefahr bringen und vor allem die Pferde mit ihrer Panik anstecken. Sind Menschen gefährdet oder betroffen, müssen sie sich um diese als erstes kümmern, entgegen der Regel “Das Pferd geht vor” gilt hier Mensch vor Pferd! Es sei denn, durch freilaufende Pferde wären weitere Unfälle möglich. Laufen sie nicht dem verletzt davon galoppierenden Pferd hinterher, sie könnten es sowieso nicht einfangen, schauen sie als erstes nach dem gestürzten Reiter. Sollten sie zu mehreren sein, schicken sie ein oder zwei Personen hinterher aber nicht im gestreckten Galopp, das würde das flüchtende Pferd nur zu noch schnellerem Galopp animieren. Immer im gemäßigten Tempo, meist wird das Pferd langsamer und schaut sich nach seinen Artgenossen um.

Eine besonnene und erfahrene Person sollte das Kommando übernehmen und an weitere Personen Aufgaben verteilen, wie z. B. das Halten der Pferde, Hilfe holen und falls nötig das Sichern der Unfallstelle. Völlig fehl am Platz wären hier Diskussionen um Kompetenzen. Sind Kinder mit dabei, ist es wichtig, diese mit Hilfe einer anderen erwachsenen Person aus dem Unfallgeschehen heraus zu halten, deshalb sollten auch in jeder Kindergruppe mindestens zwei erwachsene Betreuer anwesend sein.
Aufregung und Stress verschlimmern die Situation, versuchen sie beruhigend auf den

Besonders wenn man alleine im Gelände unterwegs ist, sollte man unbedingt ein Handy mitnehmen und über Erste Hilfe Maßnahmen Bescheid wissen

verletzten Reiter als auch auf die Pferde einzuwirken. Erzählen sie dem Reiter etwas, lenken sie ihn ab bis Hilfe eintrifft. Bieten sie den Pferden etwas zum Fressen an solange sie noch Appetit haben, fressen hilft zu beruhigen und hindert an weiteren Bewegungen. Bewährt hat sich auch die Ohrspitzenmassage, drücken sie mit kreisenden und nach oben streichenden Bewegungen die Ohrspitzen. Hier liegen zahlreiche Akupressurpunkte, deren Reizung schmerzlindernd wirkt. Besonders effektiv ist diese Maßnahme bei Kolik. Zur Linderung von Schmerz- Angst- und Schockzuständen haben sich die “Bachblüten-Notfalltropfen” bewährt, sie sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich und haben eine beruhigende Wirkung. Andere schmerzlindernde Medikamente dürfen sie weder dem verletzten Reiter noch dem Pferd geben, nicht bevor der Arzt anwesend ist.

Beim Umgang mit dem verletzten Pferd achten sie darauf, dass sie sich nicht selbst in Gefahr bringen. Pferde die Schmerzen haben reagieren oft sehr heftig und unberechenbar. Hat das Pferd seine Verletzung realisiert und merkt, dass es nicht weglaufen kann, spürt es als Fluchttier instinktive Todesangst. Bringen sie sich aus dem Bereich der Hufe und der Beine und stellen sie sich nie direkt vor das Pferd sondern leicht seitlich neben den Kopf, reden sie ihm ruhig zu und seien sie immer auf heftige Reaktionen gefasst. Andere Pferde sollten aus der unmittelbaren Nähe aber nicht aus Sichtweite gebracht werden. Die Angst, von den Herdengenossen verlassen zu werden, bedeutet noch mehr Stress.

Und im Zeitalter des Handys sollte man diesen enormen Vorteil in Notfällen auch nutzen. Selbst wenn keine PIN-Nummer bekannt und das Guthaben aufgebraucht ist, die Notrufnummern können gewählt werden.

Kategorie: Ausbildung und Erziehung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Herzog bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Herzog bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Herzog bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Katharina bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Diana bei Jakobs-Kreuzkraut: Stark giftig und eine akute Bedrohung für Pferde

Copyright © 2021 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies um Inhalte zu personalisieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKErfahre mehr