• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis
    • Sitemap

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

Aktuelle Seite: Startseite / Pferdehaltung und Pferdefütterung / Die tägliche Kontrolle im Pferdestall

Die tägliche Kontrolle im Pferdestall

7. Februar 2006 by Elke Kommentar verfassen

Man sollte sich zum Wohle seines Pferdes die Zeit nehmen …

Die tägliche Kontrolle des Stalls, der Weide und natürlich die des Pferdes.

 

Kontrolle des Pferdes

Bei der täglichen Kontrolle des Pferdes sind folgende Punkte zu beachten:
Am Kopf des Pferdes wird angefangen, man kontrolliert die Augen, die Nüstern auf evtl. Ausfluss, den Kehlgang (auf Zecken), ob die Haut unter der Mähne glatt ist. Anschließend streicht man über Hals, Brust, Bauch, Rücken, Flanken und Kruppe, z.B. kann am Vortag ein Satteldruck entstanden sein, der noch nicht zu sehen oder zu fühlen war, über Nacht jedoch angeschwollen ist, sowie Scheuerstellen und lästige Bremsenstiche. Wenn das Pferd am Vortag gearbeitet wurde, so sollte man die Beine kurz kontrollieren, ob diese nicht geschwollen sind. Meist zeigt sich dies erst am nächsten Tag. Unter anderem sind auch die Hufe auf evtl. kleine Steinchen zu kontrollieren, die Hufgeschwüre verursachen können. Gleichzeitig tastet man hier auch die Fesselbeuge ab, sie sollte glatt und trocken sein.

Sowohl das Pferd, als auch die Box sollten einmal täglich kontrolliert werden
Sowohl das Pferd, als auch die Box sollten einmal täglich kontrolliert werden

Kontrolle der Box

An der Einstreu kann man erkennen, ob das Pferd in der Nacht unruhig alles durcheinander gewühlt hat. Ob die Verdauung in Ordnung ist erkennt man leicht am Kot, ist dieser trockener und gelber als sonst, so hat das Pferd in der Nacht zu viel Stroh gefressen, was man dann rationieren sollte.

Ist der Kot flüssig, deutet dies auf Durchfall hin, der durch evtl. Stress oder unpassendes Futter hervorgerufen werden kann. Dies alles sollte, wenn möglich, morgens durchgeführt werden.

 

Kontrolle des Pferdestalls

Im Stall sollte auf die Boxenwände geachtet werden, diese können durch Streit zweier nebeneinander stehender Pferde heruntergerissen und demoliert worden sein. Auch so ist die Futterkrippe und die Tränke zu kontrollieren. Eine versehentlich beim Einstreuen

hineingeratene Stroh- oder Heukordel muss sofort entfernt werden. Auch die zum täglichen Gebrauch gehörenden Geräte wie Heugabel, Schubkarre, Schaufel sollten inspiziert werden.

Auch die Weide muss täglich abgeäppelt und kontrolliert werden

Kontrolle der Weide

Beim Abäppeln der Weide sollte man auf die Umzäunung achten. Sind die Pfosten gerade? Ist der Elektrozaun aktiv? Haben Spaziergänger Abfälle auf die Weide geworfen? Alles was hier nicht hingehört muss sofort entfernt werden, um Gesundheitsschäden und Verletzungen vorzubeugen. Weiterhin ist auch auf giftige Pflanzen zu achten, die sich ohne frühzeitiges Eingreifen vermehren. Ein morgendlicher Kontrollgang kann einem viel Ärger ersparen und letztendlich ist es ja zum Wohl unseres Pferdes.

 

 

Surftipp:

  • Pferdefütterung

Kategorie: Pferdehaltung und Pferdefütterung, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

  • teilen 
  • twittern 

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Bevorstehende Veranstaltungen

  1. Partner Pferd

    14. Januar - 17. Januar
  2. EQUITANA

    13. März / 10:00 - 21. März / 19:00
  3. Reitsportmesse Stuttgart

    9. April - 11. April
  4. OFFA – St. Gallen, Schweiz

    14. April / 10:00 - 18. April / 18:00
  5. NORDPFERD – Die Welt der Pferde

    16. April - 18. April

Alle Veranstaltungen anzeigen

Neueste Kommentare

  • Katharina bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Diana bei Jakobs-Kreuzkraut: Stark giftig und eine akute Bedrohung für Pferde
  • Nicole bei Jungs und Pferde – Männer im Reitstall
  • Tanja bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Nicole Jansen bei Niemprodukte für Pferde – Schutz vor Insekten und Wirkstoff gegen Sommerekzem

Copyright © 2021 — Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online • All rights reserved.

Diese Website benutzt Cookies um Inhalte zu personalisieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKErfahre mehr