• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis
    • Sitemap

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

Reiten-weltweit.info — Infos zum Thema Pferde und Reiten

Vom Pferdekauf über die Pferdehaltung bis zur Pferdeausbildung

Hier findet Ihr Informationen zum Pferdekauf  – Pferdehaltung –  Pferdeausbildung – Reitturniertermine – Pferdebilder und Reiseberichte von Reiterreisen. Infos zum Thema Reiturlaub.

Habt Ihr selber interessante Themen rund ums Thema Pferd und Reiten? Dann sendet uns Eure Beiträge zu.

Weitere interessante Seiten:

  • Reiturlaub und Reitferien
  • Pferdejobs und Stellenangebote
  • Deutschsprachige Ranch in Kanada

” Pferde geben uns die Flügel, die wir nicht haben “

468x60_zooplus_de_pferd

Pferdekennzeichnung und Identifikation: Brandzeichen oder Chip

18. November 2003 by Michael Kommentar verfassen

Ob um den Besitz zu kennzeichnen oder Pferderassen zu erkennen:

Seit je her werden Pferde mit verschiedene Kennzeichen markiert.
Hier werden verschiedene Möglichkeiten erläutert.

Grund früherer Pferdekennzeichnung

Der Grund, um Pferde zu kennzeichnen war, sie als eigenen Besitz zu kennzeichnen. Das Brandzeichen wurde erstmalig mit dem spanischen Conquistador Hernando Cortez in Amerika eingeführt. Er markierte seine andalusischen Rindern mit drei Kreuzen, die er in die Haut brennen ließ.

Pferdekennzeichnung heutzutage

Der heutige Grund Brandzeichen zu verwenden ist, die einzelnen Pferderassen festzuhalten. Nur noch selten werden Brandzeichen zur Besitzanzeige verwendet. Heutzutage versucht man die Markierung durch Kaltbrand. Bei dieser Markierungsmethode wird ein Mikrochip unter die Haut eingepflanzt. Allerdings ist diese Methode für die Tiere schmerzhafter als beim Heißbrand. Denn mit einer dicken hohlen Nadel, die den etwa 11 mm langen Transponder (enthält den Mikrochip) unter die Haut transportiert, den Chip zu implantieren, ist kein Vergnügen für das Pferd.

Ein weiterer Nachteil ist allerdings auch, dass man nach dem Tod des Pferdes Probleme mit dem Lesen und Entfernen des implantierten Chips bekommt. Auch kann der Chip im Körper des Tieres wandern. Um den Chip verbreitet einzusetzen, ist dieser noch nicht genügend erforscht. Die beste Methode Pferde zu markieren ist also noch immer die Heißbrandmethode.

Für Pferde ohne Brandzeichen, meistens Mischlinge, bietet sich als Alternative noch ein einbruchsicherer Stall und eine fest verschlossene Weide an. Außerdem sollte man eine Liste erstellen, auf der die Besonderheiten des Pferdes, wie Narben oder Abzeichen notiert sind. Fotos sollte man ebenfalls dazulegen. Diese sollten aber nach 2 oder 3 Jahren erneuert werden, da Pferde sich oftmals in ihrer Farbe und im Ausdruck ändern können. Diese Unterlagen mit Impfpass und Versicherungsschein und sonstigen wichtigen Papieren sollte an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Eine zusätzliche Maßnahme um Diebe abzuschrecken ist die Anbringung eines Schildes an der Weide mit der Aufschrift: Diebstahl zwecklos – Der Pferdebestand ist registriert.

Surftipp:

  • Kaufvertrag und Equidenpass

Kategorie: Allgemein, Pferdehaltung und Pferdefütterung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Herzog bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Herzog bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Herzog bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Katharina bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Diana bei Jakobs-Kreuzkraut: Stark giftig und eine akute Bedrohung für Pferde

Copyright © 2021 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies um Inhalte zu personalisieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKErfahre mehr