• Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • TV-Übertragungen und Sendungen
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Allgemeine Termine
    • Termine Reitturniere
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis
    • Sitemap

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

You are here: Home / Pferderassen / Die Kaltblüter unter den Pferden

Die Kaltblüter unter den Pferden

20. November 2003 by Elke Leave a Comment

Die Kaltblüter unter den Pferden zeichnen sich vor allem durch ihre robuste Art und ihren sehr verlässlichen Charakter aus. Es kommt also nicht von irgendwoher, dass man diese Pferde in der Vergangenheit vorwiegend als Kriegspferde und für die Arbeit genutzt hat.

Hier eine Übersicht über die bekanntesten Kaltblüter:

Der größte Vorzug dieser Pferde ist die enorme Kraft und deshalb wurden sie als Reit- oder Zugpferde, insbesonders die Hengste, eingesetzt. Da die Kaltblüter ca. 200 kg tragen können, wurden sie besonders von den Rittern als Reitpferd eingesetzt, da neben den Rittern auch die Pferde gepanzert werden konnten. Als dann die Schusswaffen die Wurf und Bogenwaffen immer mehr verdrängten, wurden die Kaltblüter von den Warmblütern verdrängt, da diese wendiger und schneller waren. Die Kaltblutpferde fanden jetzt überwiegend als Zugpferde, Arbeitspferde auf dem Feld und im Wald Verwendung.

Nachstehend einige Kaltblutrassen:

Shire

Dieser Kaltblüter stammt aus Großbritannien. Er wurde aus dem Old English Black gezüchtet. Fesseln mit Haarwuchs.

Größe: ca. 170 – 195 cm Schulterhöhe
Gewicht: 1200 kg
Verwendung: überwiegend Zugpferd

Merkmale: Ramskopf mit großen, weit auseinanderstehenden Augen, klar und freundlich dreinblickend. Schmale, lange Ohren. Ein ziemlich langer, leicht gebogener und gut aufgesetzter Hals und eine tiefe, schräge Schulter. Eine breite Brust und ein starker, muskulöser Rücken. Die Kuppe ist breit und muskulös und nicht selten etwas überbaut. Das Shire besitzt trockene, harte Gliedmaßen mit einem Röhrbeinumfang von etwa 28 bis 30 cm und breiten, flachen Sprunggelenken. Der Kötenbehang üppige Kötenbehang ist immer weiß; unter ihm verbergen sich gut geformte und sehr harte Hufe.

Farbe: Braun, Schwarzbraun und Rappen, manchmal auch Schimmel

Percheron

Dies ist ein Nachkomme der Ritterpferde, seine Fesseln sind nicht sehr stark behaart. Das Percheron wird in England mit Vollblütern gekreuzt um Jagdpferde zu züchten.

Größe: 155 – 175 cm Schulterhöhe
Gewicht: ca. 1300 kg
Verwendung: Zugpferd

Merkmale: Feiner Kopf mit langen Ohren und grossen Augen, breite Stirn, kurze, kräftige Gliedmassen mit wenig Kötenbehang, gut geformte, mittelgrosse Hufe, breiter, gedrungener Rumpf mit tiefer Brust und grossser Gurttiefe, markanter Widerrist, schräge, stark bemuskelte Schulter

Farbe: Rappen, Schimmel

Schwarzwälder Fuchs

Der Schwarzwälder Fuchs ist ein kleines Kaltblutpferd, im Typ etwa zwischen Haflinger und Noriker stehend. Wie der Name schon verrät, wurde dieses Pferd im Schwarzwald aus den norischen Pferden selektiert.

Größe: ca. 145 – 152 cm Stockmaß
Gewicht: ca. 500 kg
Verwendung: Zugpferd

Merkmale: Er hat einen kleinen, eleganten Kopf mit kleinen Ohren und feinem Maul, einen langen, gut geschwungenen und bemuskelten Hals mit üppiger Mähne und Stirnschopf. Schräge, lange Schulter, wenig Rist, einen kräftigen Rücken, kompakten, runden Rumpf mit genügend Breite, doch geringer Tiefe. Lange, leicht abfallende und sehr gut bemuskelte Kruppe, tiefer Schweifansatz. Trockenes Fundament, kleine Hufe, wenig Behang.

Farbe: Füchse in dunklen Schattierungen, helles Langhaar, Abzeichen.

Clydesdale

Der Clydesdale ist eine Kreuzung einheimischer schwerer Stuten mit Hengsten aus Flandern und den englischen Midlands. Er wurde Anfang des 18. Jahrhunderts zum ersten Mal gezüchtet. Im 19. Jahrhundert wurde das Shire mit eingekreuzt.

Größe: 1,62 – 1,72 m Schulterhöhe
Gewicht: ca. 900 kg
Verwendung: Zugpferd

Merkmale: Der Widerrist ist lang und nicht sehr hoch, der Rücken kurz und stabil, die Kruppe käftig und leicht abfallend. Der Rumpf ist tief, kompakt und von mittlerer Breite. Die langen Beine haben kräftige Gelenke und üppigen Fesselbehang. Die Hufe sind groß und flach.

Farbe: alle Farben möglich, meistens jedoch braun mit großen Abzeichen und gestichelten Farben.

Belgisches Kaltblut

Dieses belgische Kaltblut ist eine der größten und bedeutendsten Pferderassen die es gibt. Es ist mit den Ardennern verwandt und hat großen Einfluss auf die Züchtung vieler anderer Pferde gehabt.

Größe: 165 – 173cm Stockmaß
Gewicht: um die 1000 kg
Verwendung: Zugpferd

Merkmale: Kleiner, ziemlich schlichter Kopf, aber die Augen haben den für viele schwere Pferderassen typischen freundlichen Ausdruck; kurzer, muskulöser Hals; massige Schulter; kurzer, tiefer, kompakter Rumpf; runde Kruppe; kraftvolle Hinterhand. Kurze, kräftige Gliedmaßen mit viel Behang, sowie wohlgeformte große Hufe.

Farbe: Meist Rotschimmel mit schwarzen Punkten, Füchse oder Rotfüchse, seltener Braune, Falben oder Schimmel

Surftipps:

  • Besondere Pferderassen – Criollo, Knabstrupper und Co

 

 

Filed Under: Pferderassen

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Giftpflanzen für Pferde
  • Heilpflanzen für Pferde
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde-und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
  • Pferderassen
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Austellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Videos
  • Wildpferde
  • Wusstet ihr schon, …

Bevorstehende Veranstaltungen

  1. Fresh up – Reitkurs für Reiter mit wenig Reiterfahrung sowie für ehemalige Grundkursteilnehmer und/oder Wiedereinsteiger

    Februar 19 - Februar 22
  2. 3-tägiges Intensivseminar „HJN-Rückenschule für Pferde“ mit Hans-Jürgen Neuhauser

    Februar 22 - Februar 24
  3. REITSPORTMESSE MAGDEBURG 2019

    Februar 22 @ 09:30 - Februar 24 @ 18:00
  4. 1-tägiges Körpersprache-Schnupperseminar „Arbeit auf dem Zirkel“

    März 3 @ 10:00 - 16:00
  5. EQUITANA 2019

    März 9 @ 10:00 - März 17 @ 19:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Neue Kommentare

  • Sarah bei Reiturlaub in Namibia Afrika
  • Bommel bei Farbwelten der Pferde – Farbbezeichnungen bei Pferden
  • Wilfried Aldag bei Auf, auf zum fröhlichen Jagen!
  • Linda Hain bei Alpenüberquerung zu Pferd – Ein Abenteuer – Wanderreiten in den Alpen
  • Hacker Eva bei Alpenüberquerung zu Pferd – Ein Abenteuer – Wanderreiten in den Alpen

Copyright © 2019 — Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online • All rights reserved.

Diese Website benutzt Cookies um Inhalte zu personalisieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKErfahre mehr