• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis
    • Sitemap

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Die Geschichte des Pferdes

Die Geschichte des Pferdes

24. November 2003 by Elke Kommentar verfassen

Der gemeinsame Vorfahre des Pferdes lebte vor etwa 6 Millionen Jahren. Er war der erste echte Einhufer in der Entwicklungsgeschichte.

Dieses Urpferd wird Pliohippus genannt und es ist das Stammpferd von allen Untergattungen.

  • Die Entwicklung der Pferdeartigen (Equidae) begann in den feuchtwarmen Urwäldern vor ca. 60 Millionen Jahren. Das erste Tier in dieser Entwicklungsreihe war der Eohippus, ein fuchsgroßes Tier von etwa 35 cm Höhe. Es hatte einen gewölbten Rücken und besaß an den Vorderbeinen 4 und an den Hinterbeinen 3 Zehen, die auf weichem und morastigen Böden von Vorteil waren. In Amerika und Europa wurden Skelette dieser Tiere gefunden. Dann folgten Orohippus und Epihippus, sie ähnelten der Urform sehr, waren aber größer. Nach dem Gebiss zu urteilen, (flachkronige Backenzähne), waren sie alle Pflanzenfresser. Die Urpferde starben in Europa am Ende des Eozäns aus. In Amerika hingegen entwickelten sie sich weiter.
  • Vor 40 bis 25 Millionen Jahren tauchte der Mesohippus auf, der rund 50 cm groß war, er besaß nur noch jeweils drei Zehen, wobei der mittlere der stärkste war. Er hatte ein kräftigeres Gebiss und längere Beine.
  • Der Miohippus lebte vor ca. 20 Millionen Jahren in lichten Wäldern bzw. Baumsteppen. Sein Erdzeitalter war das Miozän. Die seitlichen Zehen hatten sich gegenüber dem Mesohippus weiter zurückgebildet, so dass er meistens auf den mittleren lief. Er war ca. 70 cm groß, etwa die Ausmaße eines großen Hundes.
  • Ebenfalls im Miozän entstand mit dem Parahippus ein weiteres Urpferd mit 80 cm Höhe. Das Tier konnte sich recht flink fortbewegen und wies als erstes Urpferd Schmelzgruben in den Kauflächen der Schneidezähne auf.
  • Der Merychippus folgte der nächsten Entwicklungsstufe und war mit 90 cm Größe fast so groß wie das Shetland-Pony. Mit dem Hipparion trat noch eine Seitenlinie auf, diese sogenannte Hippariongruppe verschwand aber langsam wieder.
  • Zu Anfang des Pliozäns vor ca. 10 Millionen Jahren erschien mit Pliohippus der erste echte Einhufer. Er war dem Leben in den Grassteppen optimal angepasst. Der Pliohippus war dem Pferd im Hinblick auf das Gebiss und den Gliedmaßen sehr ähnlich.
  • Im Pleistozän vor 2 Millionen Jahren bis 10.000 v. Chr. tauchte Plesihippus auf, ein großes und robustes Tier. Er war der Vorläufer von Equus caballus. Noch vor der Wanderung über die heutige Beringstraße (damals mit Amerika und Asien verbunden) nach Asien und Europa ein und entwickelte sich zur heutigen Form. Die in Amerika verbliebenen Tiere starben bald aus.
  • Wie sich das Pferd dann weiterentwickelte ist noch nicht ganz geklärt. Man nimmt an, dass die Wildpferdformen Tarpan und das Mongolische Wildpferd (Equus Przewalski) durch Beeinflussung des Menschen zu den heutigen Hauspferderassen geführt haben.

Andere gehen von vier Urtypen aus, die in zwei Pony- und zwei Pferdetypen eingeteilt werden.

— Angaben ohne Gewähr —

Kategorie: Allgemein, Pferderassen, Wildpferde

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

  • teilen 
  • twittern 

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Bevorstehende Veranstaltungen

  1. EQUITANA

    13. März / 10:00 - 21. März / 19:00
  2. Reitsportmesse Stuttgart

    9. April - 11. April
  3. OFFA – St. Gallen, Schweiz

    14. April / 10:00 - 18. April / 18:00
  4. NORDPFERD – Die Welt der Pferde

    16. April - 18. April
  5. PFERD Bern

    23. April / 09:00 - 2. Mai / 18:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Neueste Kommentare

  • Herzog bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Herzog bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Katharina bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Diana bei Jakobs-Kreuzkraut: Stark giftig und eine akute Bedrohung für Pferde
  • Nicole bei Jungs und Pferde – Männer im Reitstall

Copyright © 2021 — Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online • All rights reserved.

Diese Website benutzt Cookies um Inhalte zu personalisieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKErfahre mehr